In dieser Rubrik erhalten Sie Informationen zu den französischen Orden und Regiments-Fourragères (“Ehrenschnüre”), welche bei der Fremdenlegion getragen werden. Sehr vereinfacht gesagt führen Auszeichnungen die ein Regiment für/in einem Einsatz erhält dazu, dass es abhängig von Art und Anzahl der Auszeichnungen, das Recht erwirbt das entsprechende Fourragère an der Uniform zu tragen. Bei den Orden sind diejenigen dargestellt die aktuell noch bei der Fremdenlegion getragen werden (das “Croix de guerre” aus den beiden Weltkriegen fehlt daher beispielsweise) . Die Darstellung der Orden ist der Übersicht halber nicht abschließend. Es fehlen z.B. diverse EU-, UN- und NATO-Medaillen.
Einen sehr ausführlichen Artikel (erschienen in “Orden und Ehrenzeichen”, Ausg. 78) über die bei der Fremdenlegion getragenen Fourragères mit detailierten Erläuterungen können Sie über den weiter unten angezeigten Button herunterladen. Bitte beachten Sie, dass der Artikel aus dem Jahr 2012 stammt und seit dem mehrere Änderungen eingetreten sind. So wurde nach dem Erscheinen des Artikels dem 2e R.E.G. und dem 2e R.E.P. das Fourragère des “Croix de la Valeur militaire” verliehen, sowie in 2019 dem 1er R.E. das “Croix de guerre des Théâtres d’opérations extérieurs (T.O.E.)”
Eine zusammenfassende Aktualisierung des Artikels finden Sie im unteren Teil dieser Seite
Orden
Hinweis: Die Orden sind der Rangfolge nach von oben nach unten dargestellt

Ordre national de la Légion d’honneur
Stiftungsdatum: 19.02.1802
Der höchste Verdienstorden Frankreichs. Wird an Zivilisten, Soldaten aller Dienstgrade und Einheiten verliehen. Es existieren 5 Stufen:
Chevalier (Ritter)
Officier (Offizier)
Commandeur (Kommandeur)
Grand Officier (Groß-Offizier)
Grand-Croix (Großkreuz)
Kann auch an Ausländer verliehen werden.

Médaille militaire
Stiftungsdatum: 22.01.1852
Wird an Soldaten (Unteroffiziere und Mannschaften, nicht an Offiziere) und Einheiten verliehen, die sich entsprechend ausgezeichnet haben. Höchste rein militärische Auszeichnung Frankreichs. Zwar tragen auch Offiziere diese Auszeichnung, haben diese dann jedoch bereits erhalten, als sie noch einen Mannschafts- oder Unteroffiziersdienstgrad innehatten.

Ordre national du Mérite
Stiftungsdatum: 03.12.1963
Kann an jeden franz. Staatsbürger und in Ausnahmefällen an Ausländer (Zivil und Militär) vergeben werden, die sich im zivilen oder militärischen Bereich entsprechend ausgezeichnet haben. Vierthöchste Auszeichnung Frankreichs (“nationaler Verdienstorden”)
Der Orden existiert in den selben 5 Stufen wie die “Legion d’honneur”

Croix de guerre des Théâtres d’opérations extérieurs (T.O.E.)
Stiftungsdatum: 30.04.1921
Wird an Soldaten und Einheiten verliehen, die sich in Kriegseinsätzen außerhalb Frankreichs (z.B. Indochina, 2. Golfkrieg) entsprechend ausgezeichnet haben. Letztmalige Verleihung an Angehörige der Fremdenlegion war im 2. Golfkrieg (1990/91). Anmerkung: Einsätze wie aktuell in Mali gelten nicht als Kriegseinsätze in diesem Sinne. Zweithöchste rein militärische Auszeichnung Frankreichs.

Croix de la Valeur militaire
Stiftungsdatum: 11.04.1956
Wird an Zivilisten, Soldaten und (seit 2011) an Einheiten verliehen, die sich in Kampfeinsätzen außerhalb Frankreichs (z.B. Afghanistan, Mali) entsprechend ausgezeichnet haben, bei denen die Verleihung des Croix de Guerre jedoch per definition nicht in Frage kam . Letztmalige Verleihung an ein Regiment der Fremdenlegion war am 30. April 2016 (2e R.E.P.)

Croix de Combattant
Stiftungsdatum: 29.06.1930
Wurde zunächst für die Teilnehmer am 1. Weltkrieg geschaffen (die es nachträglich verliehen bekamen). Später bekamen es auch Teilnehmer am 2. Weltkrieg, sowie an den Kriegen/Konflikten in Indochina, Korea und Nordafrika verliehen. Seit 1994 wird es auch für die Teilnahme an den Einsätzen in Afghanistan, Kambodscha, Kamerun, “Golf” (Kuwait/Irak), Madagascar, “Suez”, Somalia, Zentralafrikanische Republik, Tschad, (Ex-)Jugoslawien und Zaïre verliehen. Voraussetzung: Teilnahme am jeweiligen Einsatz für 120 Tage in Folge.

Médaille d’outre mer
Stiftungsdatum: 06.06.1962
(bis 06.06.1962: Médaille coloniale)
Wird für die Teilnahme an militärischen Einsätzen außerhalb Frankreichs, welche vom Verteidigungsministerium festgelegt werden, mit entsprechender Spange (z.B. “Tschad”, “Zaïre”, “Cote d’Ivoire”, “Sahel”) an Soldaten verliehen.
Wird darüber hinaus ohne Spange an Mannschaften und Unteroffiziere mit min. 10 Jahren Dienstzeit (Offiziere min. 15 Jahre) verliehen, die min. 6 Jahre in einem bestimmten Staat/Gebiet (Liste wird vom Verteidigungsministerium festgelegt) stationiert waren, z.B. Französisch-Guyana, Dschibuti, Mayotte, Elfenbeinküste, Zentralafrikanische Republik, Mali, Niger, Senegal, Tschad u.a.
Vor Juni 1962 wurde diese Auszeichnung als “Médaille coloniale” verliehen, u.a. für den Einsatz im Indochinakrieg mit der Spange “Extrême-Orient” (ferner Osten). Am 06.06.1962 wurde sie per Dekret in “Médaille d’outre mer” umbenannt.

Médaille de la Défense nationale
Stiftungsdatum: 21.04.1982
Wird für besondere Verdienste während der Teilnahme an Einsätzen verliehen. Die Auszeichnung wird in Gold, Silber und Bronze (s. Abb.) verliehen und kann an jeden französischen Soldaten, Reservisten und Zivilisten, in Ausnahmefällen auch an Ausländer, vergeben werden. Voraussetzung sind Tod oder Verletzung, herausragende Leistungen oder wichtige Beiträge zur Verteidigung Frankreichs. Soldaten benötigen eine Mindestdienstzeit für die einzelnen Stufen.

Médaille de reconnaissance de la Nation
Stiftungsdatum: 12.04.2002
(früher: Nordafrika-Médaille)
Wird an Soldaten und Zivilisten für die Teilnahme (mind. 90 Tage) an Auslandseinsätzen mit der entsprechenden Spange (1. Weltkrieg, 2. Weltkrieg, Indochinakrieg, Koreakrieg, Nordafrika und Opérations extérieures) verliehen. Bei aktiven Legionären nur noch mit der Spange “Opérations extérieures” (Auslandsoperationen) zu sehen. Betrifft Einsätze wie “Serval” (Mali), “Barkhane” (Burkina Faso, Tschad, Mali, Mauretanien und Niger), “Héraclès”, “Pamir” und “Epidote” (Afghanistan), “Licorne” (Elfenbeinküste) uvm. nach 1962.

Médaille commémorative française
Stiftungsdatum: 09.10.1995
Wird an Soldaten und Zivilisten für die Teilnahme an Einsätzen ab dem 01.03.1991 in folgenden Gebieten außerhalb Frankreichs mit entsprechender Spange verliehen: Afghanistan, Ex-Yugoslawien, Osttimor, Haiti, Albanien, Süd-Ost-Asien, Guinea, Georgien, Libyen, Jordanien.

Médaille de la protection militaire du territoire
Stiftungsdatum: 13.06.2015
Wird an Soldaten für die Teilnahme an bestimmten Einsätzen innerhalb französischem Staatsgebietes (incl. Überseedepartements) mit der entsprechenden Spange verliehen. Hierbei sind für die jeweilige Spange unterschiedliche Bedingungen zu erfüllen, z.B. Teilnahme an der Anti-Terror-Mission “Sentinelle” für mind. 60 Tage ab dem 07.01.2015, für die Spange “Harpie” (Einsatz gegen illegale Goldsucher in Französisch-Guyana) Teilnahme für mind. 30 Tage ab dem 01.03.2008, usw.

Médaille des blessés de guerre
Stiftungsdatum: 11.12.1916
(als “Verwundetenabzeichen”)
In heutiger Form (“Médaille”): 17.08.2016
Wird an Soldaten (auch Kriegsgefangene) verliehen, die im Rahmen eines Krieges oder einer sonstigen militärischen Auseinandersetzung physisch oder psychisch verwundet wurden.
Es existieren verschiedene Ausführungstypen, die sich jedoch nur leicht unterscheiden, durch die Form der goldenen Hinterlegung des Sterns. Das Bild stellt Typ 2 dar.
Lizenzhinweis Bild:
Fdutil, Medaille des blesses 2eme type, CC BY-SA 3.0
Fourragères der aktiven Regimenter der Fremdenlegion
Ohne Fourragère sind bisher folgende Regimenter: 1er R.E.G, 4e R.E., D.L.E.M
Abkürzungen: LH = Legion d’honneur – CL = Croix de la libération – MM = Médaille militaire
CG = Croix de guerre – T.O.E. = Théâtres d’opérations extérieurs – CVM = Croix de valeur militaire

1er Regiment Etranger
Fourragère Croix de guerre des Théâtres d’opérations extérieurs (T.O.E.)
Verleihung: 2019
Auszeichnungen die zur Verleihung führten:
Croix de guerre des Théâtres d’opérations extérieurs (T.O.E.)
mit 2 Palmen in den Rif-Kriegen/Marokko (1925-1926)

1er Regiment Etranger de Cavalerie
Fourragère Croix de guerre 14/18 mit Olive CG 39/45 und
Fourragère Croix de guerre des Théâtres d’opérations extérieurs (T.O.E.)
Die Metallspitzen sind im Gegensatz zu den Fourragères der übrigen Regimenter in silber statt gold gehalten. Erklärung siehe hier (2. Abs.)
Auszeichnungen die zur Verleihung führten:
Croix de guerre 1939-45 mit 3 Palmen (für den 2. Weltkrieg)
Croix de guerre des Théâtres d’opérations extérieurs (T.O.E.)
mit 3 Palmen für den Indochinakrieg (bis 1954)

2e Regiment Etranger de Genie
Fourragère Croix de valeur militaire
Verleihung: 2013
Auszeichnungen die zur Verleihung führten:
Croix de valeur militaire
mit 2 Palmen für Einsätze in Afghanistan (2012 und 2013)

2e Regiment Etranger d’Infanterie
Fourragère Croix de guerre des Théâtres d’opérations extérieurs (T.O.E.)
Verleihung: 1953
Auszeichnungen die zur Verleihung führten:
Croix de guerre des Théâtres d’opérations extérieurs (T.O.E.)
mit 2 Palmen im Indochniakrieg (1945 bis 1954)

2e Regiment Etranger de Parachutistes
Fourragère de la Légion d’honneur (mit Olive T.O.E.) und
Fourragère Croix de la valeur militaire (mit Olive Médaille militaire)
Verleihung: Legion d’nonneur: 1955
Croix de la valeur militaire: 2013
Auszeichnungen die zur Verleihung führten:
Croix de guerre des Théâtres d’opérations extérieurs (T.O.E.) mit 6 Palmen im Indochinakrieg (bis 1955).
Croix de la valeur militaire mit 5 Palmen, 1 Palme für die Einsätze in Loyada/Djibouti (1976) und Kolwezi/Zaïre (1978), 2 Palmen für Afghanistan (2010 & 2011), 1 Palme für Mali (2013), 1 Palme für die Einsätze in der Zentralafrikanischen Republik (2013 & 2015)

3e Regiment Etranger d’Infanterie
Fourragère Triple
Fourragère Legion d’honneur/Croix de Guerre 1914/18 mit 2 Oliven (LH/weiße Scheibe/CG 1914/18 und CG 1939/45 )
Fourragère Médaille militaire mit Olive CG T.O.E.
Verleihung: in aktueller Form nach Ende des Indochinakrieges (1954)
Auszeichnungen die zur Verleihung führten:
Croix de guerre 1914/18 mit 9 Palmen im 1. Weltkrieg
Croix de guerre 1939/45 mit 3 Palmen im 2. Weltkrieg
Croix de guerre des Théâtres d’opérations extérieurs (T.O.E.) mit 4 Palmen im Indochinakrieg (bis 1954).

13e Demi-Brigade de la Légion Etrangère
Bis 29. August 2022: Fourragère Médaille militaire (mit Olive CG T.O.E. und darunter Olive MM/CG 1939-45)
und Fourragère Croix de la libération
Seit 30. August 2022:
Fourragère Médaille militaire (mit Olive MM/CG 1939-45)
Fourragère Médaille militaire (mit Olive CG T.O.E.)
und Fourragère Croix de la libération
Verleihung: Médaille militaire: 1946
Croix de la libération: 1996
Auszeichnungen die zur Verleihung führten:
Croix de guerre 1939/45 mit 4 Palmen im 2. Weltkrieg
Croix de guerre T.O.E. mit 4 Palmen im Indochinakrieg
Croix de la libération (1996)
Hinweis zur neuen Trageweise der Fourragères der 13e DBLE:
Zum 30.08.2022 hat der Generalstabschef der Armee (CEMA) die Anordnung getroffen das Fourragère Medaille Militaire 2x zu tragen, da es -eigentlich- nicht gestattet war/ist, 2 Oliven an einem einzigen Fourragère zu tragen, wie es bisher bei der 13e DBLE der Fall war. Schaut man sich die anderen Legionsregimenter an, sieht man, dass auch beim 3e REI an dessen Fourragère Legion d’honneur 2 Oliven prangen. Dort ist diese Trageweise so zulässig, da sich die 3 (einzelnen) Fourragères des 3e REI folgendermaßen zusammensetzen: 1x Fourragère Croix de Guerre 1939/45 und 1x Fourragère Legion d’honneur zusammen mit Fourragère Croix de Guerre 1914/18 als “Fourragère double”. Daher sind die 2 Oliven am Fourragére Legion d’honneur -sozusagen- auf 2 Fourragères verteilt.
Alle Fourragère-Bilder oberhalb: © Legion Etrangere
Aktualisierte Zusammenfassung des Artikels
“Die französischen Fourragères – unter besonderer Berücksichtigung der Fremdenlegion”
Autor: Michael Rauschert

Les Fourragères
La Fourragère de la Croix de Guerre 1914 – 1918
Das Croix de Guerre (im Weiteren CG) – grünes Band mit roten Streifen – wurde 1915 während des 1. Weltkriegs als Tapferkeitsauszeichnung gestiftet. Je nach Nennung im Tagesbericht (citation à l’ordre du jour) der unterschiedlichen militärischen Ebenen (Regiment, Brigade, Division, Armeekorps und Armee) wurde das CG mit einer Bandauflage verliehen:
– Citation à l’ordre du régiment/de la brigade: bronzener Stern
– Citation à l’ordre de la division: silberner Stern
– Citation à l’ordre du corps d’armée: golderner Stern
– Citation à l’ordre de l’armée: bronzene Palme
Das CG wurde Soldaten und militärische Einheiten verliehen, später auch an Zivilisten sowie Städte und Kommunen.
Die Personen tragen ihre Auszeichnungen an der linken Brust, die Einheiten an der cravate, die sich an der Spitze der Fahne befindet.

Um das CG eines Regiments nach außen hin sichtbar zu zeigen wurde im April 1916 eine Ehrenschnur (fourragère) eingeführt.
Erhielt ein Regiment zum zweiten Mal ein CG mit bronzener Palme so bekam es ein Fourragère in den Farben des Bandes des CG (Fourragère aux couleurs du ruban de la croix de guerre) grün mit rot, welche dann auch von allen Soldaten des Regiments an der linken Schulter tragen.
Das Fourragère ist eine Ehrenschnur, wohingegen eine Fangschnur („Affenschaukel“, aiguillete) einen Dekorativ- oder Funktionscharakter hat und in Frankreich an der rechten Schulter getragen wird.
Mit der vierten Palme erhielt das Regiment die Medaille Militaire (im Weiteren MM) und somit auch das entsprechende Fourragère in den Farben gelb mit grün (Juni 1917). Mit der sechsten Palme wurde die Ehrenlegion (L´ordre national de la Légion d’honneur, im Weiteren LH) und ein rotes Fourragère (Oktober 1917) verliehen.

© M.Rauschert
Da durch die Länge des Krieges auch die Anzahl der citations anstieg wurde das fourragère double (Februar 1918) eingeführt. Ab der neunten Palme gab es das Fourragère double mit den Fourragères LH und CG.
Zu den Fourragère double wurde zusätzlich ein volant oder auch tour de bras, eine nicht geflochtene einfache Schnur in den Farben der LH, getragen. Mit diesem Fourragère double wurden nur zwei Regimenter ausgezeichnet. Das RMLE (neun Palmen) und das RICM (zehn Palmen), beide am 04. November 1918. Weitere Fourragère double mit Fourragère LH und MM ab der zwölften Palme und zwei Fourragère LH ab der 15. Palme waren geplant, kamen aber nicht mehr zur Verleihung.

Das Fourragère ist aus Baumwolle und ca. 60 cm lang. Am oberen Ende befand sich anfangs eine Stoffzunge, später das Kleeblatt (trèfle, auch ungarischer Knoten noeud hongrois). Die Baumwollschnur (cordelette, 6 mm Durchmesser) ist zu einem Zopf mit drei Strängen geflochten. Am unteren Ende befindet sich ein Knoten (noeud quatre tours) und eine einfache Metallspitze (ferret). Diese ist bei der Infanterie golden und bei der Cavalerie silbern.
Beim Fourragère double sind die oberen Enden zusammengenäht, es hat nur das Kleeblatt des höheren Fourragères und das Fourragère LH ist ca. 80 cm lang.
Fourragères aus Seide, mit kariertem Grün-mit-rot-Muster, teilweise mit der extra Schnur und/oder verzierten Spitzen wurden geduldet, sind aber non-reglementaire. Sie werden fourragère fantaisie genannt.
La Fourragère de la Croix de Guerre Théâtres d’Opérations Extérieurs
1921 wurde für Kriege, die außerhalb Frankreichs stattfinden, das Croix de Guerre des Théâtres d’Opérations Extérieurs (im Weiteren TOE) – hellblaues Band mit roten Streifen – geschaffen. Das Fourragère TOE wurde 1925 gestiftet und hat die Farben hellblau mit rot. Dieses Fourragère wurde ebenfalls nach der zweiten Verleihung einer Palme auf Regimentsebene überreicht. 1926 wurde – um bei einer inzwischen notwendigen höheren Stufe, dem Fourragère MM – eine Verwechslung mit dem Fourragère MM des 1. Weltkriegs zu vermeiden, eine Olive (olive) eingeführt. Sie ist hellblau mit roten Streifen.
Während das Indochinakrieges wurde ab der sechsten Palme das Fourragère LH mit der Olive TOE getragen.
Höhere Stufen, d.h. ein Fourragère double, waren nicht nötig.
Hier gab es nun eine Neuregelung – die Palmen mussten alle im selben Konflikt verliehen worden sein. Eine Addition der Palmen verschiedener Kriege, z.B. die des Rif-Kriegs in Marokko in den 1920ern und die des Indochinakriegs in den 1950ern waren nicht möglich, wohingegen eine Addition bei Übernahme bzw. Zusammenlegung von Regimentern erfolgte (vgl. 3. REI)


La Fourragère de la Croix de Guerre 1939 – 1945
Das CG des 2. Weltkrieges hat ein rotes Band mit grünen Streifen. Das Fourragère blieb grün mit rot, es gibt kein Fourragère rot mit grün (gab es Mal, war aber non-reglementaire). Es wurde stattdessen ein System mit farbigen Oliven eingeführt.
Hatte ein Regiment das Fourragère des 1. Weltkrieges, so blieb es wie es war.
Hatte ein Regiment das Fourragère des 2. Weltkrieges wurde das Fourragère 1914 mit den Oliven für die Palmen des 2. Weltkrieges – rote Olive mit grünen Streifen – getragen (vgl. Fourragère 1. REC).
Hatte ein Regiment in beiden Weltkriegen ein Fourragère erhalten, so griff ebenfalls das Olivensystem. Zum Fourragère 1914 wurden die Oliven für die Palmen des 1. Weltkrieges – grüne Olive mit roten Streifen – und die Oliven für die Palmen des 2. Weltkrieges zusammen an einem Fourragère getragen.
Es wurde immer das in den beiden WK höhere Fourragère getragen mit den entsprechenden Oliven. Die Olive für die Palmen des 1. Weltkrieges über der Olive für die Palmen des 2. Weltkrieges. Für das Fourragère CG die einfache Olive. Für das Fourragère MM eine geteilte Olive, die untere Hälfte blieb in den Farben des CG (CG 1914 grüne Olive mit roten Streifen, CG 1939 rote Olive mit grünen Streifen), die obere Hälfte in den Farben der MM. Ebenso beim Fourragère LH. Der Olive des Fourragère double LH und CdG wurde noch eine weiße Scheibe in der Mitte eingefügt.


Fourragère de l´Ordre de la Libération
1996 wurde das Fourragère de l´Ordre de la Libération gestiftet. Es hat keine Stufen und keine Oliven. Man wollte das Andenken an die Compagnons de la Libération, die Träger des Ordre de la Libération (gestiftet 1940, im Weiteren CL), erhalten.
Das Fourragère ist nicht geflochten, es hat zwei parallel laufende cordelettes.

© M.Rauschert
Fourragère de la Croix de la Valeur Militaire
Das Croix de la valeur militaire (gestiftet 1956, im Weiteren CVM) deckt alle Kampfhandlungen und -schauplätze ab, die nicht als Krieg gezählt werden. Das Fourragère CVM, gestiftet 2011 und 2012 erstmals verliehen, wird ebenfalls ab der zweiten Palme getragen. Das Fourragère ist nicht geflochten, es hat zwei parallel laufende cordelettes. Wie beim Fourragère TOE werden hier bei höheren Stufen Oliven am Fourragère angebracht, lediglich das Olivensystem ist optisch leicht geändert. Für die vierte Palme gibt es eine Olive in den Farben der MM an das Fourragère CVM. Für die sechste Palme eine geteilte Olive, unten MM und oben LH. Für die achte Palme eine Olive LH. Ab der zehnten Palme wieder eine geteilte Olive, unten MM, oben LH und in der Mitte wieder eine weiße Scheibe.
Entgegen der oben, beim Fourragère de la Croix de Guerre TOE, genannten Regelung, dass Palmen aus verschiedenen Konflikten nicht addiert werden, wurde für das CVM eine davon abweichende Regelung erlassen:
Auch Palmen aus verschiedenen Konflikten werden addiert und somit beim Fourragère berücksichtigt, jedoch sind in diesem Fall 3 Palmen notwendig um das Fourragère CVM verliehen zu bekommen. Bei Palmen die aus dem selben Konflikt stammen sind nach wie vor 2 Palmen ausreichend (siehe 2e REG). Das 2e REP war das erste Regiment der französischen Armee, das für die 4. Palme die Olive MM zum Fourragére CVM verliehen bekam, wobei die 4 Palmen aus verschiedenen Konflikten stammen (1x Loyada/Kolwezi, 2x Afghanistan, 1x Mali).

Aktuelle und ehemalige Einheiten der Fremdenlegion
Regimenter mit Palmen bevor Fourragère eingeführt wurden (1916)
2. Régiment de Marche du 1. Étranger (1914 – 1915)
GC 1914-18 mit 2 Palmen (1915)
Gesamtanzahl der dem Regiment verliehenen Palmen: 2
2. Régiment de Marche du 2. Étranger (1914 – 1915)
CG 1914-18 mit 1 Palme (1915)
Gesamtanzahl der dem Regiment verliehenen Palmen: 1
→ 2. Régiment de Marche du 1. Étranger und 2. Régiment de Marche du 2. Étranger
→ RMLE (1915/16 – 1920) Übernahme der 3 Palmen + RMLE 6 Palmen → 9 Palmen
→ RE (1920 – 1922) → 3. REI → 1942 3. REIM → 1943 RMLE
→ 1945 3. REI – Übernahme aller Palmen
Regimenter mit Palme(n), aber ohne Fourragère:
4. RE
CG 1939-45 mit 1 Palme
Gesamtanzahl der dem Regiment verliehenen Palmen: 1

6. REG / 1. REG
CG TOE mit 1 Palme, Golfkrieg 1991 (Übernahme vom 6. REG, aufgelöst 1999)
CVM mit 1 Palme, Afghanistan
Gesamtanzahl der dem Regiment verliehenen Palmen: 2
GRDI (1939 – 1940, 180. Groupe de Reconnaissance de Division d’Infanterie 1939 – GRDI)
GC 1939-45 mit 1 Palme
Gesamtanzahl der dem Regiment verliehenen Palmen: 1
Regimenter mit Fourragère(s)
1. Regiment Etranger (1er RE)
Fourragère TOE
CG TOE mit 2 Palmen, Marokko Rif-Krieg 1925-26
→ Fourragère TOE
für die Einsätze des 6. Bataillons in Marokko (Rif-Kriege) 1925-1926
Fourragère attribuée le 30 avril 2019 en reconnaissance des citations à l’ordre de l’armée obtenues par le 6e bataillon du 1er Régiment étranger en 1925 et 1926
CG 1939-45 mit 1 Palme
Gesamtanzahl der dem Regiment verliehenen Palmen: 3

Zur Aufrechterhaltung des Vermächtnisses aller Bataillone des 1er RE (einschliesslich des 6.) gestattet der “Service historique de la Défense” abweichend vom Reglement dem 1er RE das Tragen des Fourragère CG TOE, obwohl die entsprechenden 2 Palmen in Marokko nur dem 6. Bataillon verleihen wurden.
1. Regiment Etranger de Cavalerie (1er REC)
2 Fourragères
– CG 1914-18 mit Olive CG 1939-45
– CG TOE
CG 1939-45 mit 3 Palmen
→ Fourragère CG 1914-18 mit Olive CG 1939-45
CG TOE mit 3 Palmen für Indochina
→ Fourragère TOE
CG TOE mit 1 Palme für Golfkrieg 1991
keine Addition der Palmen → kein Fourragère MM mit Olive TOE
CVM mit 1 Palme (2013 erhalten für Tschad 1978)
Gesamtanzahl der dem Regiment verliehenen Palmen: 8

1. Regiment Etranger de Parachutistes (1er REP)
(bis 1955 1. Bataillon Etranger de Parachutistes – 1er BEP)
Einheit wurde am 30. April 1961 aufgelöst
Fourragère MM mit Olive TOE
CG TOE mit 5 Palmen für Indochina. Übernahme vom 1. BEP (1948 – 1955)
→ Fourragère TOE
→ Fourragère MM mit Olive TOE
Gesamtanzahl der dem Regiment verliehenen Palmen: 5


2. Regiment Etranger de Genie (2e REG)
Fourragère CVM
CVM mit 2 Palmen für Afghanistan (2012 und 2013)
→ Fourragère CVM
Gesamtanzahl der dem Regiment verliehenen Palmen: 2


2. Regiment Etranger de Parachutistes (2e REP)
(bis 1955 2. Bataillon Etranger de Parachutistes – 2e BEP)
2 Fourragères
– LH mit Olive TOE
– CVM mit Olive MM
CG TOE mit 6 Palmen, Indochina – Übernahme 6 Palmen von 2. BEP
→ Fourragère TOE
→ Fourragère MM mit Olive TOE
→ Fourragère LH mit Olive TOE
CVM mit 1 Palme, für Loyada/Djibouti (1976) und Kolwezi/Zaïre* (“Bonité” 1978), verliehen 2012
CVM mit 2 Palmen, für Afghanistan (“Pamir” 2010 und 2011), beide gemeinsam verliehen in 2013
Palmen aus verschiedenen Konflikten werden beim CVM ab der 3. Palme addiert
→ Fourragère CVM
CVM mit 1 Palme, für Mali (“Serval” 2013), verliehen 2016
→ Fourragère CVM mit Olive MM
CVM mit 1 Palme für die Zentralafrikanische Republik (“Boali” 2013 & “Sangaris” 2015), verliehen 2021
*Für den Einsatz in Kolwezi bekam das Regiment zusätzlich von der Republik Zaïre (heute: Demokratische Republik Kongo) das Kolwezikreuz (Croix de la Bravoure Militaire zaïroise) mit 1 Palme verliehen
Gesamtanzahl der dem Regiment verliehenen Palmen: 11




2. Regiment Etranger de Infanterie (2e REI)
Fourragère TOE
CG 1939-45 mit 1 Palme – Übernahme von 22. RMVE, Régiments de Marche de Volontaires Étrangers (1939 – 1940)
CG TOE mit 2 Palmen für Indochina (1945 bis 1954)
→ Fourragère TOE
CG TOE mit 1 Palme für Golfkrieg 1991
CVM mit 2 Palmen für Afghanistan 2012 und Zentralafrikanische Republik 2014/2015
Gesamtanzahl der dem Regiment verliehenen Palmen: 6

3. Regiment Etranger de Infanterie (3e REI)
Fourragère triple
– Double LH/CG mit 2 Oliven (LH/disc blanc/CG 14 und CG 39)
– MM mit Olive TOE
CG 1914-18 mit 9 Palmen – Übernahme 9 Palmen vom RMLE
– 2 Palmen, 2. Régiment de Marche du 1. Étranger (1914 – 1915)
– 1 Palme, 2. Régiment de Marche du 2. Étranger (1914 – 1915)
– RMLE (1915/16 – 1920) Übernahme der 3 Palmen + RMLE 6 Palmen → 9 Palmen
→ Fourragère CG 1914-18
→ Fourragère MM 1914-18
→ Fourragère LH 1914-18
→ Fourragère double – LH/CG 1914-18
CG 1939-45 mit 3 Palmen
→ Fourragère CG 1914-18 mit Olive CG 1939-45
Fourragère CG 1914-18 und Fourragère CG 1939-45 werden zusammengefügt.
Höheres der beiden wird getragen mit der entsprechenden Olive CG 1914-18 und Olive CG 1939-45
CG TOE mit 4 Palmen, Indochina
→ Fourragère TOE
→ Fourragère MM mit Olive TOE
Gesamtanzahl der dem Regiment verliehenen Palmen: 16



13. Demi-Brigade de la Legion Etrangere (13e DBLE)
2 Fourragères
– MM mit 2 Oliven (MM/CG 39 und TOE)
– CL
CG 39 mit 4 Palmen
→ Fourragère CG 1914-18 mit Olive CG 1939-45
→ Fourragère CG 1914-18 mit Olive MM/CG 1939-45
CG TOE mit 4 Palmen
→ Fourragère TOE
→ Fourragère MM mit Olive TOE
Aus 2 Fourragères CG 1914-18 mit Olive MM/CG 1939-45 und Fourragère MM mit Olive TOE (wie sie an der Fahne getragen werden) wird ein Fourragère MM mit 2 Oliven (wie es an der Uniform getragen wird)
Croix de la Libération (1945)
→ Fourragère CL (1996)
Gesamtanzahl der dem Regiment verliehenen Palmen: 8




5. Regiment Etranger de Infanterie (5e REI)
später umbenannt in 5e Regiment Mixté du Pacifique (5e RMP), bzw. 5e Regiment Etranger (5e RE)
Einheit wurde im Jahr 2000 aufgelöst.
Fourragère TOE
– CG 39 mit 1 Palme
– CG TOE mit 2 Palmen, Indochina
→ Fourragère TOE
Gesamtanzahl der dem Regiment verliehenen Palmen: 3
